Hauptinhalt

zu Kapitel 4: Gesundheit

In der Forschung ist schon lange bekannt:
Bei Männern und Frauen gibt es große Unterschiede
im Bereich von Gesundheit und Krankheit.
Die Folge ist ein Unterschied in der Lebenserwartung.
Das gilt auch für Sachsen.
Und dieser Unterschied war in Sachsen sogar besonders deutlich zu sehen.

Die Anzahl von Todesfällen war bei Frauen geringer als bei Männern.
Bei Männern lag die Anzahl von Todesfällen sogar über dem Bundesdurchschnitt.
Das lag meistens an Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Hier zeigte sich im beobachteten Zeitraum ein erfreulicher Rückgang
der Todesfälle nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Neben den Besonderheiten zwischen Männern und Frauen
gibt es weitere Unterschiede in den Altersgruppen.
Wir unterscheiden zwischen

  • jungen Menschen,
  • mittelalten Menschen
  • und älteren Menschen.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Bei jungen Menschen führten am meisten äußere Ursachen
zum Tod oder zur Aufnahme in ein Krankenhaus.
Bei Jungen und jungen Männern ist die Zahl der Selbsttötungen
und der Verkehrstoten stark zurückgegangen.

Bei Schuluntersuchungen zeigte sich auch ein deutlicher Rückgang
von Erkrankungen an den Zähnen.
Das ist der Erfolg aus den durchgeführten Maßnahmen zur Vorbeugung in Sachsen.

Die Anzahl der Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln
ist aber noch kleiner als das angestrebte Ziel der Weltgesundheitsorganisation.

das mittlere Lebensalter

Im mittleren Alter hat die Erwerbstätigkeit eine hohe Bedeutung für die Gesundheit.
Dies zeigt sich bei den gesundheitlichen Auswirkungen durch die Arbeit
und die Rolle von betrieblicher Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz.
Aber wenn Menschen nicht arbeiten können,
dann liegt darin auch eine große gesundheitliche Belastung.
Teilweise kommt noch ein ungesunder Lebensstil hinzu.
Das betrifft besonders Männer.

In der Lebensphase des mittleren Alters
wirken sich Unterschiede im Risikoverhalten und im Lebensstil
zwischen Mann und Frau
auf die Zahl vermeidbarer Sterbefälle aus.

Die Zahl der Neuerkrankungen mit Krebs
war im Vergleich mit anderen Bundesländern
bei sächsischen Frauen sehr niedrig.
Aber bei sächsischen Männern vergleichsweise hoch.
Weniger Frauen sterben an den Folgen von Brustkrebs.
Mehr Frauen sterben an den Folgen von Lungenkrebs.

ältere Menschen

Die allgemeine Lebenserwartung in Sachsen ist stark gestiegen.
Sie ist sogar stärker gestiegen als die behinderungsfreie Lebenserwartung.
Wenn Menschen älter werden,
haben sie öfter chronische Erkrankungen
und Mehrfacherkrankungen.
Häufig tritt dabei die Krankheit Diabetes mellitus auf.
Wir sagen dazu auch Zuckerkrankheit.
Und gleichzeitig kommt es oft zu Krankheiten des Kreislaufsystems.

Im hohen Alter steigt das Risiko für Demenz und Stürze stark an.
Zudem zeigte sich, dass die Anzahl an Selbsttötungen
bei Menschen im hohen Alter
im Vergleich mit den anderen Altersgruppen
am höchsten waren.

Soziale Lage und Gesundheit

Unterschiede bei der Gesundheit von Menschen
werden auch auf sozialer Ebene deutlich.
Gründe sind mangelnde soziale Integration,
belastende Arbeitsbedingungen,
belastende Lebensbedingungen,
belastende Wohnbedingungen.
Weitere Gründe sind Benachteiligungen in der Gesundheitsversorgung
und ein gefährliches Gesundheitsverhalten.
In sächsischen Regionen mit einem hohen sozialen Mangel
zeigten sich zum Beispiel häufiger starkes oder krankhaftes Übergewicht
und die Zuckerkrankheit.
Auch die Sterblichkeit war hier höher.

Bei der Sterblichkeit in ganz Sachsen gibt es regionale Unterschiede.
Die niedrigste Sterblichkeit gibt es in der Kreisfreien Stadt Dresden.
Die höchste im Landkreis Zwickau.

Die Untersuchungen bestätigten die Handlungsfelder der sächsischen Landesrahmen-Vereinbarung.
Folgende Zielbereiche finden sich in der Landesrahmen-Vereinbarung:

  • Gesund aufwachsen,
  • Gesund leben und arbeiten,
  • Gesundheitsförderung von Erwerbslosen
  • und Gesund im Alter.

Die wichtigsten darin bezeichneten Handlungsfelder
betreffen je nach Lebenslage:

  • Bewegung oder Sport,
  • Ernährung,
  • gefühlsmäßige Gesundheit,
  • Schutz durch Impfung,
  • Vorbeugung vor Unfällen,
  • Vorbeugung gegen Sucht,
  • Verringerung zur Verminderung von Genussmitteln,
    zum Beispiel Zigaretten und Alkohol,
  • Vorbeugung vor Sturz,
  • und das seelische Wohlbefinden
    durch das soziale Umfeld bei älteren Menschen.

Die Landesrahmen-Vereinbarung fordert zudem die Beachtung
der Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der Ermittlung der Bedarfe.
Das gleiche gilt für die Planung und Erbringung von Förderleistungen
zur Vorsorge und zur Förderung der Gesundheit.
Die Forderungen bezieht sich auf die Themen

  • Sterblichkeit,
  • Krankheit und
  • Gesundheitsverhalten.

das bedeutet für die Zukunft

Dieser Bericht gibt die Empfehlung,
die Unterschiede bei der Gesundheit zwischen Männern und Frauen
in Zukunft stärker zu berücksichtigen.
Es sollte auch wegen der Entwicklung
die grundlegende Vorbeugung von Demenz
stärker beachtet werden.

In Sachsen gibt es schon einzelne Projekte zur Förderung der Gesundheit
und zur Vorbeugung für unterschiedliche Gruppen von Menschen.
Am größten ist das Angebot für Kinder- und Jugendliche.
Das liegt vermutlich vor allem an der einfachen Erreichbarkeit
von Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen Einrichtungen.
Aber auch für schwer erreichbare Zielgruppen
mit besonders hohem Bedarf
gibt es in Sachsen gute Praxisbeispiele
zur Förderung der Gesundheit und zur Vorbeugung.
Das ist zum Beispiel für Männer wichtig,
die seit langer Zeit arbeitslos sind.
Oder Menschen ohne Arbeit und mit gefühlsmäßigen Erkrankungen.

Eine Maßnahme wäre hier eine vollständige Auflistung aller Angebote
und die Verbreitung der Ergebnisse.
Die Auflistung sollte nach Zielgruppen und Regionen geordnet sein.
Das Ziel ist die Vernetzung der vorhandenen Projekte.
Zudem könnten gute Projekte in ganz Sachsen angeboten werden.
Es könnten auch Regionen gefunden werden,
in denen die Angebote noch nicht ausreichend vorhanden sind.
Hier sollte die Entwicklung fehlender Angebote das Ziel sein.

Die heutige Herangehensweise für die Gesundheitsberichte der Länder
und die Statistik zu den Todesursachen
werden auch in Zukunft gute Mittel zur Entwicklung der Handlungsfelder
aus der Landesrahmen-Vereinbarung sein.
Zudem ist die regelmäßige Erfassung und Auswertung
ambulanter Behandlungsdaten besonders auf Ebene der Landkreise
und Kreisfreien Städte in Sachsen wichtig.
Diese zusätzlichen Informationen können nachhaltig dazu beitragen,
regionale Ursachen im Gesundheitszustand zu erkennen
und die Gründe dafür zu finden.

In Zukunft könnten auch die Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie
mit einem Studienzentrum in Leipzig dazu dienen,
die Entwicklung besonders von Volkskrankheiten langfristig zu beobachten.
Volkskrankheiten sind zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Diabetes mellitus – auch als Zuckerkrankheit bekannt,
starkes oder krankhaftes Übergewicht oder Demenz.

Bei vielen Merkmalen zeigten sich teils deutliche Unterschiede
zwischen den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen.
Die Ursachen für die Unterschiede konnten nicht immer gefunden werden.

Vertiefende Studien könnten dazu beitragen,
gesundheitliche Unterschiede in Sachsen zu erklären.
Dazu sollten sie zusätzlich sowohl Versorgungsstrukturen
als auch regionale Daten der ambulanten Versorgung aufnehmen.

Viele chronische Erkrankungen könnten
durch die Vermeidung von Risikofaktoren verringert werden.
Daher wären Studien zur Gesundheit
auf Ebene der Landkreise und Kreisfreien Städte eine Möglichkeit.
Damit könnten beispielsweise regionale Unterschiede
von Tabak- und Alkoholkonsum
und Ernährungs- und Bewegungsverhalten erhoben werden.

zurück zum Seitenanfang