Hauptinhalt

Abbildungsverzeichnis

  • Abbildung 1-1: Landkreise und Kreisfreie Städte (grau hinterlegt) in Sachsen
  • Abbildung 3-1: Entwicklung der Gesamtbevölkerung sowie unterteilt nach Frauen und Männern in Sachsen, 1964 und 1970 (Punkte) und 1981 bis 2015 (Linie)
  • Abbildung 3-2: Veränderung der Bevölkerung in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 1990 bis 2015
  • Abbildung 3-3: Bevölkerung in Sachsen, nach Geschlecht, sowie Männer- und Frauenüberschuss, Altersjahre auf der vertikalen Achse, 1990 (linke Seite) und 2015 (rechte Seite)
  • Abbildung 3-4: Männerüberschuss in der Altersgruppe von 20 bis unter 40 Jahren in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, 1990 und 2015
  • Abbildung 3-5: Altenquotient in Sachsen, Gesamtdeutschland und den Bundesländern, 1990 und 2015
  • Abbildung 3-6: Altenquotient in Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2015
  • Abbildung 3-7: Jugendquotient in Sachsen, Gesamtdeutschland und den Bundesländern, 1990 und 2015
  • Abbildung 3-8: Jugendquotient in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2015
  • Abbildung 3-9: Entwicklung der Fertilitätsrate in Sachsen, Gesamtdeutschland und den neuen Bundesländern insgesamt, 1990 bis 2015
  • Abbildung 3-10: Entwicklung der Zahl der Lebendgeborenen, Gestorbenen, Zu- und Fortzüge in Sachsen, 1990 bis 2015
  • Abbildung 3-11: Kumulierter Wanderungssaldo in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, nach Geschlecht, 1990 bis 2015
  • Abbildung 3-12: Kumulierter Wanderungssaldo in Sachsen, nach Herkunfts- und Zielgebiet, 1990 bis 2015
  • Abbildung 3-13: Entwicklung der Bevölkerung in Sachsen, 1990 bis 2030
  • Abbildung 3-14: Entwicklung von Jugend-, Alten- und Gesamtquotient in Sachsen, 1990 bis 2030
  • Abbildung 3-15: Jugend-, Alten- und Gesamtquotient in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, 2015 und Zunahme von 2015 bis 2030 (Variante 2 der Bevölkerungsvorausberechnung)
  • Abbildung 3-16: Entwicklung der Zahl der älteren Bevölkerung in Sachsen, 1990 bis 2030 (Variante 2 der Bevölkerungsvorausberechnung)
  • Abbildung 3-17: Entwicklung der Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter in Sachsen, 1990 bis 2030
  • Abbildung 3-18: Entwicklung der Bevölkerung zu Beginn und gegen Ende des Erwerbslebens in Sachsen, 1990 bis 2030
  • Abbildung 3-19: Veränderung der Zahl der erwerbsfähigen Personen in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 1990 bis 2015 und 2015 bis 2030
  • Abbildung 3-20: Bevölkerung in Sachsen, 2015 (linke Seite) und 2030 (rechte Seite), nach Geschlecht, sowie Männer- und Frauenüberschuss, Altersjahre auf der vertikalen Achse
  • Abbildung 3-21: Entwicklung der Summe aus Wanderungssaldo und Geburtensaldo in Sachsen, 2005 bis 2030
  • Abbildung 3-22: Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Produktivität und des Wanderungssaldos in den Kreisfreien Städten Sachsens, Veränderung jeweils in Prozent über einen 5-Jahreszeitraum, 2000 bis 2015
  • Abbildung 4-1: Beschäftigte in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, 2005 sowie Zuwachs von 2005 auf 2015
  • Abbildung 4-2: Veränderung der Beschäftigtenzahl nach Altersgruppen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-3: Im Berichtsjahr 2015/16 gemeldete Bewerber und gemeldete Berufsausbildungsstellen in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, absolut
  • Abbildung 4-4: Veränderung der Zahl der vollzeitbeschäftigten Männer und Frauen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-5: Veränderung der Zahl der teilzeitbeschäftigten Männer und Frauen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-6: Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen absolut (Säulen, rechte Skala) sowie der Arbeitslosenquoten (Linien, linke Skala) in Prozent insgesamt und getrennt nach Bezug von SGB-II-/SGB-III-Leistungen in Sachsen, 2005 bis 2016
  • Abbildung 4-7: Arbeitslosenquoten gesamt und getrennt nach Bezug von SGB-II-/SGB-III-Leistungen in Sachsen und den Bundesländern, in Prozent, 2005 und 2016
  • Abbildung 4-8: Arbeitslosenquote in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 2015
  • Abbildung 4-9: Zahl der Arbeitslosengeldempfänger nach SGB III in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, 2007, 2011 und 2015
  • Abbildung 4-10: Tageslohn für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte in Sachsen, nach Geschlecht, in Euro, 2005 bis 2014
  • Abbildung 4-11: Tageslohn für vollzeitbeschäftigte Männer und Frauen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 80. Perzentil, in Euro, 2014
  • Abbildung 4-12: Median des Tageslohnes für vollzeitbeschäftigte Männer (linke Abbildung) und Frauen (rechte Abbildung) in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Euro, 2014
  • Abbildung 4-13: Verfügbares Einkommen in Sachsen je Einwohner (linke Skala), in Euro, und jährliche Veränderungsrate (rechte Skala), in Prozent, 2005 bis 2014
  • Abbildung 4-14: Jährliche Zunahme des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Euro, 2005 bis 2014
  • Abbildung 4-15: Zahl der Haushalte nach überwiegendem Lebensunterhalt des Haupteinkommensbeziehers in Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-16: Anzahl der Lebensformen mit Kindern (Säulen, linke Skala) und jeweiliges monatliches Nettoeinkommen (Linien, rechte Skala), in Euro, nach Lebensformtyp, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-17: Anzahl der Lebensformen ohne Kinder (Säulen, linke Skala) und jeweiliges monatliches Nettoeinkommen (Linien, rechte Skala), in Euro, nach Lebensformtyp, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-18: Median des äquivalenzgewichteten monatlichen Haushaltsnettoeinkommens für ausgewählte Lebensformen in Euro, 2005 und Zuwachs von 2005 auf 2015
  • Abbildung 4-19: Durchschnittliche Vermögensbestände pro Haushalt in Sachsen und in Deutschland, in Euro, 2003, 2008 und 2013
  • Abbildung 4-20: Durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen in Sachsen nach Dezilen in Euro sowie Veränderung zur Vorperiode in Prozent, 2003, 2008 und 2013
  • Abbildung 4-21: Durchschnittliches Pro-Kopf-Vermögen in Sachsen nach Dezilen in Euro, 2003, 2008 und 2013
  • Abbildung 4-22: Anteil der Vermögenslosen in Sachsen nach beruflicher Stellung, in Prozent der entsprechenden Bevölkerungsgruppe, 2003, 2008 und 2013
  • Abbildung 4-23: Vermögenssituation in Sachsen nach Einkommensquintilen (Basis: Äquivalenzeinkommen nach neuer OECD-Skala auf Personenebene) in Prozent, 2013
  • Abbildung 4-24: Armutsgefährdungsquote zum Bundesmedian in Deutschland insgesamt und zum Landesmedian in den Bundesländern, in Prozent, 2005 und 2016
  • Abbildung 4-25: Armutsgefährdungsquote (zum Median des ehemaligen Direktionsbezirks) in den ehemaligen Direktionsbezirken Sachsens, in Prozent, 2005 bis 2016
  • Abbildung 4-26: Armutsgefährdungsquote zum Landesmedian für ausgewählte Familienformen in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-27: Armutsgefährdungsquote zum Landesmedian nach neuer OECD-Skala für Personen in Haushalten insgesamt und nach Altersgruppen in den jeweiligen Haushalten in Sachsen, in Prozent, 2005 und 2015
  • Abbildung 4-28: Zahl der Empfänger von Leistungen von Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II in Sachsen (Säulen, linke Skala) und Verhältnis der Empfänger zum Personenkreis im Alter von null bis zur Regelaltersrente (SGB-II-Quote, Linie, rechte Skala) in Prozent, 2005 bis 2016
  • Abbildung 4-29: SGB-II-Quote in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2007 (links) und 2016 (rechts)
  • Abbildung 4-30: Anteil der SGB-II-Bedarfsgemeinschaften an den privaten Haushalten und an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015 und Rückgang von 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-31: Anzahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach SGB II in Sachsen nach Altersgruppen, 2006 bis 2015
  • Abbildung 4-32: Regelleistungsberechtigte unter 18 Jahren nach Altersgruppen in Sachsen, Jahresdurchschnitte, absolut, 2007 bis 2015
  • Abbildung 4-33: Entwicklung einzelner Geburtenindikatoren in Prozent gegenüber 1990 (die absoluten Werte für 1990, auf die sich die prozentualen Veränderungen beziehen, finden sich in Klammern in der Legende)
  • Abbildung 4-34: Entwicklung des Frauenanteiles in der Bevölkerung in Prozent (Linien, linke Achse) sowie der weiblichen Bevölkerung absolut (Säulen, rechte Achse) nach Altersklassen in Sachsen, 1990 bis 2015
  • Abbildung 4-35: Entwicklung einzelner Geburtenindikatoren in Sachsen insgesamt und nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, in Prozent, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 4-36: Lebendgeborene je eintausend Frauen im jeweiligen Alter, Sachsen und Deutschland, 2005 und 2015
  • Abbildung 4-37: Inanspruchnahme von Beratungen zur Familienplanung und bei Schwangerschaftskonflikten in Sachsen, je 100.000 Frauen von 15 bis unter 45 Jahren, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-38: Schwangerschaftsabbrüche je zehntausend Frauen im gebärfähigen Alter (15 bis unter 50 Jahren) sowie Schwangerschaftsabbrüche unter 18-Jähriger je zehntausend Frauen von 15 bis unter 18 Jahren, Sachsen und Deutschland, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-39: Schwangerschaftsabbrüche je zehntausend Frauen im gebärfähigen Alter (15 bis unter 50 Jahren) sowie Schwangerschaftsabbrüche unter 18-Jähriger je zehntausend Frauen von 15 bis unter 18 Jahren in Deutschland insgesamt und nach Bundesländern, 2015
  • Abbildung 4-40: Schwangerschaftsabbrüche je zehntausend Frauen im jeweiligen Alter (links) sowie Schwangerschaftsabbrüche je eintausend Lebendgeburten von Frauen im jeweiligen Alter (rechts), Sachsen, 2005 und 2015
  • Abbildung 4-41: Eheschließungen und Ehescheidungen, in Sachsen, Deutschland und den neuen Bundesländer, je eintausend Einwohnern, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-42: Anzahl der von Ehescheidungen betroffenen minderjährigen Kinder absolut (linke Achse, Linie) sowie Anteil der Ehescheidungen mit minderjährigen Kindern in Prozent (rechte Achse, Säulen), 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-43: Kinder und Jugendliche im Freistaat Sachsen nach Altersgruppen, in Tausend, 1990 bis 2015
  • Abbildung 4-44: Veränderung der Zahl der unter 18-Jährigen in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 4-45: Lebensformen in Sachsen in Prozent, 2005 und 2015
  • Abbildung 4-46: Entwicklung der Haushalte in Sachsen nach Zahl der minderjährigen Kinder, in Prozent, 2006 bis 2015 jeweils gegenüber 2005 (die absoluten Werte für 2005, auf die sich die prozentualen Veränderungen beziehen, finden sich in Klammern in der Legende)
  • Abbildung 4-47: Entwicklung der Haushalte in Sachsen insgesamt und den Kreisfreien Städten und Landkreisen nach Zahl der minderjährigen Kinder, in Prozent, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 4-48: Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Sachsen nach Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-49: Entwicklung der Zahl der Haushalte mit minderjährigen Kindern in Sachsen nach Lebensform absolut (linke Achse, in Tausend) sowie Anteil der Familienhaushalte an allen Lebensformen (rechte Achse, in Prozent), 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-50: Veränderung der Zahl der Familien mit minderjährigen Kindern in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Prozent, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 4-51: Bevölkerung nach Geschlecht, Altersgruppen und Art des höchsten allgemeinbildenden Schulabschlusses in Sachsen, in Prozent, 2015
  • Abbildung 4-52: Schulabschlüsse nach Geschlecht in Sachsen, absolut und in Prozent (in Klammern), 2005 und 2015
  • Abbildung 4-53: Absolventen nach Abschlussart und Kreisfreien Städten und Landkreisen (sortiert nach dem Anteil der Absolventen mit allgemeiner Hochschulreife) in Sachsen, in Prozent, 2015
  • Abbildung 4-54: Anzahl und Anteil der Kinder, die von der Grundschule auf das Gymnasium gewechselt sind nach Geschlecht in Sachsen, absolut (Linien, linke Achse) und in Prozent (Säulen, rechte Achse), 2005/06 bis 2015/16
  • Abbildung 4-55: Erwerbstätigen- und Teilzeitquoten von Müttern und Vätern mit Kindern unter 18 Jahren in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-56: Erwerbskonstellationen von Paaren mit minderjährigen Kindern in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-57: Väterbeteiligung am Elterngeld für im Jahr 2014 geborene Kinder, in Deutschland insgesamt und nach Bundesländern, in Prozent
  • Abbildung 4-58: Väterbeteiligung am Elterngeld in Sachsen insgesamt und in den Kreisfreien Städten und Landkreisen für im Jahr 2008 (links) und 2014 (rechts) geborene Kinder, in Prozent
  • Abbildung 4-59: Überwiegender Lebensunterhalt der Bezugspersonen von Familien mit minderjährigen Kindern in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-60: Anzahl der Kinder mit Kinderzuschlag (Säulen, linke Achse) und Zahlbeträge, in Euro (Linie, rechte Achse), in Sachsen, 2010 bis 2015
  • Abbildung 4-61: Anteil der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern in Sachsen und Deutschland, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-62: Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Deutschland insgesamt und nach Bundesländern (sortiert nach Anteil der Alleinerziehenden) und Familientyp, in Prozent, 2015
  • Abbildung 4-63: Alleinerziehende Väter (absolut, Säulen) sowie Anteil alleinerziehender Väter unter den Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren (in %, Linie) in Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-64: Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren in Sachsen nach Familienstand, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-65: Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Sachsen nach Familientyp und Anzahl der Kinder unter 18 Jahren, in Prozent, 2005 und 2015
  • Abbildung 4-66: Familien mit minderjährigen Kindern in Sachsen nach Familientyp und höchstem beruflichem Ausbildungsabschluss der Familienbezugsperson, in Prozent, 2015
  • Abbildung 4-67: Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern in Sachsen nach Beteiligung am Erwerbsleben, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-68: Erwerbstätigen- und Teilzeitquoten von alleinerziehenden Müttern und Müttern aus Paarfamilien mit Kindern unter 18 Jahre in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-69: SGB-II-Bezugsquoten von Paar- und Alleinerziehenden-Haushalten mit minderjährigen Kindern in Sachsen und Deutschland, in Prozent, 2006 bis 2015
  • Abbildung 4-70: Überwiegender Lebensunterhalt der Bezugsperson von Paaren und Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-71: Leistungsbezieher von Unterhaltsvorschussleistungen absolut (schwarze Linie, linke Achse) sowie Zahl der Alleinerziehenden (grüne Linie, linke Achse) und Anteil der erwerbstätigen Alleinerziehenden, in Prozent (Säulen, rechte Achse), Sachsen 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-72: Median des äquivalenzgewichteten monatlichen Haushaltsnettoeinkommens von Alleinerziehenden, in Euro, 2005 und Zuwachs von 2005 auf 2015
  • Abbildung 4-73: Anteil der Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren in Mietwohnung und Wohneigentum in Sachsen nach Haushaltstyp und Anzahl der Kinder, in Prozent, am 1. Januar 2003 und 2013
  • Abbildung 4-74: Anteil der Konsumausgaben am ausgabefähigen Einkommen für Familien mit Kindern unter 18 Jahren insgesamt sowie Alleinerziehende und Paare mit Kindern unter 18 Jahren, in Prozent, 2003, 2008 und 2013
  • Abbildung 4-75: Ausgaben für soziale Leistungen und aufgabenbezogene Leistungsbeteiligung in den Kreisfreien Städten und Landkreisen, je Einwohner, nach Leistungsart, in Euro, 2015
  • Abbildung 4-76: Bruttoausgaben der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und nach Bundesländern, je unter 21-Jährigem, in Euro, 2015
  • Abbildung 4-77: Bruttoausgaben der Kinder und Jugendhilfe in Sachsen nach Landkreisen und Kreisfreien Städten, je unter 21-Jährigem, in Euro, 2015
  • Abbildung 4-78: Bruttoausgaben der Kinder und Jugendhilfe in Sachsen, nach Leistungsbereich, in Prozent, 2015
  • Abbildung 4-79: Bruttoausgaben der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen, nach ausgewählten Leistungsbereichen, in Millionen Euro, 2009 bis 2015
  • Abbildung 4-80: Bruttoausgaben der Hilfen zur Erziehung (einschließlich der Hilfen für junge Volljährige) in Sachsen, in Millionen Euro, 2005 bis 2015
  • Abbildung 4-81: Bruttoausgaben der Hilfen zur Erziehung (einschließlich der Hilfen für junge Volljährige) in Sachsen, nach Bundesländern, in Euro je unter 21-Jährigem, 2015
  • Abbildung 4-82: Bruttoausgaben der Hilfen zur Erziehung (einschließlich der Hilfen für junge Volljährige) in Sachsen, nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, in Euro je unter 21-Jährigem, 2015
  • Abbildung 4-83: Betreuungsquote von Kindern im Alter von null bis unter sechs Jahren in Deutschland und Sachsen, in Prozent, 2006 bis 2015
  • Abbildung 4-84: Betreuungsquote der 1- bis unter 3-Jährigen in Sachsen insgesamt und in den Kreisfreien Städten und Landkreisen, in Prozent, 2006 (links) und 2015 (rechts)
  • Abbildung 4-85: Nichtschulkinder in Kindertageseinrichtungen nach Betreuungszeit in Sachsen, in Prozent, 2006 bis 2015
  • Abbildung 4-86: Entwicklung der Bewilligungen des Landeserziehungsgeldes an allen Lebendgeborenen des jeweiligen Jahres und der Betreuungsquote von unter 3-Jährigen, in Prozent, 2006 bis 2012
  • Abbildung 4-87: Besuchsquote von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in mit öffentlichen Mitteln geförderter Kindertagespflege in Sachsen, 2006 bis 2015
  • Abbildung 4-88: Besuchsquote von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in mit öffentlichen Mitteln geförderter Kindertagespflege, Kreisfreie Städte und Landkreise, in Prozent, 2006 und 2015
  • Abbildung 4-89: Anstieg der Zahl der Tagespflegepersonen und der Kinder in Tagespflege, in Prozent gegenüber 2006 (die absoluten Werte für 2006, auf die sich die prozentualen Veränderungen beziehen, finden sich in Klammern in der Legende)
  • Abbildung 4-90: Anstieg der Zahl der Kindertageseinrichtungen, der Kinder in Kitas sowie dem pädagogischen Personal in Sachsen, in Prozent gegenüber 2006 (die absoluten Werte für 2006, auf die sich die prozentualen Veränderungen beziehen, finden sich in Klammern in der Legende)
  • Abbildung 4-91: Anteile junger Menschen mit am 31. Dezember bestehenden Erzieherischen Hilfen in Sachsen insgesamt und nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, in Prozent, 2007 und 2015
  • Abbildung 4-92: Anteile junger Volljähriger mit Transferleistungen in verschiedenen Erziehungshilfen in Sachsen insgesamt und nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, in Prozent, 2015 begonnene Hilfen
  • Abbildung 4-93: Vorläufige Schutzmaßnahmen, je zehntausend unter 18-Jährigen, 2007 bis 2015
  • Abbildung 4-94: Entwicklung der Beschäftigten der Jugendämter in Sachsen insgesamt und nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, in verschiedenen Bereichen (Differenzen in VZÄ je zehntausend Einwohnern unter 21 Jahren), 2014 gegenüber 2002
  • Abbildung 5-1: Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015
  • Abbildung 5-2: Anzahl der Senioren in Sachsen, nach Altersgruppen und Geschlecht, 2005 und 2015
  • Abbildung 5-3: Lebenserwartung der Senioren in Sachsen, nach vollendetem Alter und Geschlecht, in Jahren, 2004/2006 und Zuwachs 2004/2006 auf 2013/2015
  • Abbildung 5-4: Anzahl der ledigen, verheirateten oder geschiedenen sowie verwitweten Senioren in Sachsen, nach Geschlecht, 2005 bis 2015
  • Abbildung 5-5: Anzahl der Alltagsbegleiterprojekte in Sachsen nach Landkreisen und Kreisfreien Städten, Summe 2011 bis 2016
  • Abbildung 5-6: Mittleres monatliches Nettoeinkommen der Senioren und Bevölkerung insgesamt in Sachsen, Niveau in Euro (linke Skala) sowie Wachstumsrate in Prozent (rechte Skala), 2005 bis 2015
  • Abbildung 5-7: Durchschnittliches monatliches Haushaltsnettoeinkommen der Senioren in Sachsen, in Euro, nach Haushaltstyp und Geschlecht, 2003, 2008 und 2013
  • Abbildung 5-8: Gesamtvermögensausstattung der Seniorenhaushalte und der Haushalte insgesamt in Sachsen und Deutschland, in Euro, 2003, 2008 und 2013
  • Abbildung 5-9: Durchschnittlicher nominaler Zahlbetrag der Altersrenten (Rentenzugang) in Sachsen und Deutschland, nach Geschlecht, in Euro, 2005 und Zuwachs 2005 auf 2015
  • Abbildung 5-10: Erwerbstätigenquote der 65- bis einschließlich der 70-Jährigen in Sachsen, nach Art des höchsten berufsbildenden oder Hochschulabschlusses, in Prozent, 2005, 2010 und 2015
  • Abbildung 5-11: Erwerbstätigenquote (ETQ) der 65- bis einschließlich der 70-Jährigen in Sachsen, Deutschland insgesamt und in den Bundesländern, in Prozent, 2010 und 2015
  • Abbildung 5-12: Armutsgefährdungsquote zum Landesmedian von Senioren in Sachsen, nach Geschlecht, zum regionalen Median in Westdeutschland und Ostdeutschland und zum Bundesmedian in Deutschland, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 5-13: Wohngeldhaushalte insgesamt und Wohngeldhaushalte von Rentnern und Pensionären in Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 5-14: Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung jenseits der Altersgrenze in Sachsen, nach Geschlecht, Anzahl (Säule, rechte Achse) sowie Anteil an der jeweiligen Bevölkerung in Prozent (Linie, linke Achse), 2005 bis 2015
  • Abbildung 5-15: Männliche Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung jenseits der Altersgrenze in Sachsen, je Tausend Personen jenseits der Altersgrenze, 2005 (linke Abbildung) und 2015 (rechte Abbildung)
  • Abbildung 5-16: Weibliche Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung jenseits der Altersgrenze in Sachsen, je Tausend Personen jenseits der Altersgrenze, 2005 (linke Abbildung) und 2015 (rechte Abbildung)
  • Abbildung 5-17: Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung jenseits der Altersgrenze in Sachsen und den Bundesländern, nach Geschlecht, je Tausend Personen jenseits der Altersgrenze, 2005 und 2015
  • Abbildung 5-18: Empfänger von Grundsicherung im Alter in Sachsen, nach Landkreisen und Kreisfreien Städten, Anteil an den Empfängern von Grundsicherung im Alter in Sachsen insgesamt, 2020 und 2030
  • Abbildung 5-19: Ausgabenquotient (Ausgaben der Grundsicherung im Alter pro Einwohner im Alter von 20 bis unter 65 Jahren) in Sachsen, nach Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Euro, 2020 und Zuwachs von 2020 auf 2030
  • Abbildung 5-20: Arbeitslosenquote der Bevölkerung im Alter von 55 bis unter 65 Jahren in den Sachsen und den Bundesländern, nach Geschlecht, in Prozent, 2008 und 2016
  • Abbildung 5-21: Zusammenhang zwischen der Rentenhöhe und dem Anteil der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung an der Gesamtbevölkerung jenseits der Altersgrenze, Bundesländer und Gesamtdeutschland, 2015
  • Abbildung 5-22: Zusammenhang zwischen der Rentenhöhe in Euro (vertikale Achse) und dem Anteil der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung an der Gesamtbevölkerung jenseits der Altersgrenze, in Prozent (horizontale Achse), nach Geschlecht, Bundesländer und Gesamtdeutschland, 2015
  • Abbildung 6-1: Behinderungsfreie und mit Behinderung verbrachte Lebenszeit in Sachsen, nach Geschlecht, 2011
  • Abbildung 6-2: Anstieg der allgemeinen und behinderungsfreien Lebenserwartung von 2003 auf 2011 in Sachsen, nach Geschlecht
  • Abbildung 6-3: Die häufigsten Todesursachen in Sachsen, nach Geschlecht, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-4: Gestorbene infolge von Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) und bösartigen Neubildungen (C00-C97) in Sachsen, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-5: Standardisierte Mortalitätsrate (SMR) in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-6: Häufigste Ursachen der durch Tod vor Vollendung des 65. Lebensjahres verlorenen Lebensjahre in Sachsen, nach Geschlecht, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-7: Vorzeitige Sterblichkeit (bis zum Alter von unter 65 Jahren) in Sachsen und Deutschland, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-8: Vermeidbare Sterbefälle in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, nach ausgewählten Diagnosen, 5-Jahres-Mittelwert der Jahre 2011 bis 2015
  • Abbildung 6-9: Schwangerschaftsabbrüche in Sachsen, je 100.000 Frauen, nach  Alter, 2015
  • Abbildung 6-10: Schwangerschaftsab- brüche in Sachsen, je 100.000 Lebendgeborene, nach Alter der Frauen, 2015
  • Abbildung 6-11: Die häufigsten Diagnosen in der allgemeinärztlichen Praxis in Sachsen, in Prozent, 2011
  • Abbildung 6-12: Krankenhausfälle infolge von Infektionskrankheiten in Sachsen, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-13: Neuerkrankungen an Lungentuberkulose (A15) bei Deutschen und Ausländern in Sachsen, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-14: Neuerkrankungen an Lungentuberkulose (A15) in Sachsen, nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, je 100.000 Einwohner, 2015
  • Abbildung 6-15: Gestorbene Säuglinge im ersten Lebensjahr je 1.000 Lebendgeborene in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 3-Jahres-Mittelwerte, 2013 bis 2015
  • Abbildung 6-16: Die häufigsten Todesursachen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 0 bis unter 25 Jahren in Sachsen, nach Geschlecht, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-17: Krankenhausfälle junger Menschen unter 25 Jahren aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10) und psychotrope Substanzen (F11-F19) in Sachsen je 100.000 Einwohner, nach Geschlecht
  • Abbildung 6-18: Die häufigsten Befunde (Anteil in %) bei Schulaufnahmeuntersuchungen in Sachsen, Schuljahr 2015/2016
  • Abbildung 6-19: Ausgewählte Befunde der Schulaufnahmeuntersuchungen in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent der Untersuchten, Schuljahr 2015/2016
  • Abbildung 6-20: Anteil der Kinder mit Adipositas bei Schulaufnahmeuntersuchungen in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, Schuljahr 2015/2016
  • Abbildung 6-21: Arbeitsunfähigkeitsfälle bei AOK PLUS-Pflichtmitgliedern (ohne Rentner) infolge von Verletzungen und Vergiftungen (S00-T98) in Sachsen, nach Alter und Geschlecht je 100.000 AOK PLUS-Pflichtmitglieder, 2015
  • Abbildung 6-22: Gestorbene an vorsätzlicher Selbstbeschädigung (Suizid) und Verkehrsunfällen im Alter von 0 bis unter 25 Jahren in Sachsen, nach Geschlecht je 100.000 Einwohner, 2015
  • Abbildung 6-23: Kariesprävalenz und Kariesrisiko bei 12-jährigen Kindern in Sachsen
  • Abbildung 6-24: Anteil der Kinder mit naturgesundem Gebisszustand bei Erstuntersuchungen in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, Schuljahr 2015/2016
  • Abbildung 6-25: Impfquote bezüglich Poliomyelitis, Tetanus, Diphtherie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b und Pertussis bei Kindern (mit vorgelegtem Impfausweis) in Kindertageseinrichtungen und bei Schulanfängern in Sachsen, in Prozent, Schuljahr 2015/2016
  • Abbildung 6-26: Impfquote bezüglich Poliomyelitis, Tetanus, Diphtherie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b und Pertussis bei Schulanfängern in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, in Prozent, Schuljahr 2015/2016
  • Abbildung 6-27: Meldepflichtige Infektionserkrankung Masern nach dem Infektionsschutzgesetz (je 100.000 Einwohner) in Sachsen und Deutschland
  • Abbildung 6-28: Dokumentierte Impfungen der 1. und 2. Impfung bei Schulanfängern in Sachsen, in Prozent, Schuljahr 2015/2016
  • Abbildung 6-29: Quote der 1. und 2. Impfung bezüglich Masern bei Kindern in Kindertageseinrichtungen und bei Schulanfängern in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, Schuljahr 2015/2015
  • Abbildung 6-30: Anteil untersuchter Schulanfänger ohne Dokumentation der Früherkennungsuntersuchungen in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, Schuljahr 2015/2016
  • Abbildung 6-31: Die häufigsten Todesursachen bei Erwachsenen im Alter von 25 bis unter 65 Jahren in Sachsen, nach Geschlecht, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-32: Vermeidbare Sterbefälle im Alter von 35 bis unter 65 Jahren in Sachsen infolge von ischämischer Herzkrankheit (I20-I25), nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-33: Krebsneuerkrankungen (C00-C97 ohne sonstige Tumore der Haut, C44, inklusive D09.0 und D41.4) je 100.000 Einwohner in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, 2014
  • Abbildung 6-34: Neuerkrankungs- und Mortalitätsrate C00-C97 Krebs gesamt ohne sonstige Tumore der Haut (C44), inklusive D09.0 und D41.4, 2014, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2014
  • Abbildung 6-35: Die häufigsten Krebstodesursachen in Sachsen nach Lokalisation und Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2015
  • Abbildung 6-36: Mortalitätsrate von Brustkrebs (C50) in Sachsen und Deutschland, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-37: Neuerkrankungen an Brustkrebs (C50) in Sachsen, nach Alter je 100.000 Einwohner, 2014
  • Abbildung 6-38: Weibliche Neuerkrankte an Brustkrebs (C50), nach Bundesländern altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2014
  • Abbildung 6-39: Neuerkrankungen an Prostatakrebs (C61) in Sachsen, je 100.000 Einwohner, nach Alter, 2014
  • Abbildung 6-40: Neuerkrankungen an Prostatakrebs (C61) in Sachsen und Deutschland, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-41: Gestorbene infolge von Prostatakrebs in Sachsen und Deutschland,  altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-42: Neuerkrankungen an  Lungenkrebs (C33-C34) in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, je 100.000 Einwohner, 2014
  • Abbildung 6-43: Neuerkrankungen an Lungenkrebs (C33-C34) in Sachsen, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2003 bis 2014
  • Abbildung 6-44: Gestorbene an Lungenkrebs (C33-C34) in Sachsen, Deutschland und den neuen Bundesländern (ohne Ost-Berlin), nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-45: Krankenhausfälle aufgrund von Lungenkrebs (C33-C34) in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2016
  • Abbildung 6-46: Krankenhausfälle aufgrund von Diabetes mellitus (E10-E14) in  Deutschland und Sachsen, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-47: Ärztlich diagnostizierte Erkrankung Diabetes mellitus (E10-E14) in Deutschland, Anteil der Befragten in Prozent, nach Alter, Geschlecht und Bildung, 2012
  • Abbildung 6-48: Geschätzte altersstandardisierte Diabetes mellitus-Prävalenz in Deutschland insgesamt und in den sächsischen Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-49: Anteil von Adipösen an der erwachsenen Bevölkerung (18 bis 79 Jahre) in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, in Prozent, 2013
  • Abbildung 6-50: Anteil übergewichtiger und adipöser Kinder bei Schulaufnahmeuntersuchung in Sachsen, in Prozent
  • Abbildung 6-51: Krankenhausfälle aufgrund von Adipositas und sonstiger Überernährung (E65-E68) in Deutschland und Sachsen, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-52: Krankenhausfälle aufgrund von Adipositas und sonstiger Überernährung (E65-E68) in Sachsen, nach Alter, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2015 und 2005
  • Abbildung 6-53: Krankenhausfälle aufgrund von Adipositas (E66) in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, altersstandardisiert je 100.000  Einwohner, 2016
  • Abbildung 6-54: Krankenhausfälle aufgrund von psychischen und Verhaltensstörungen (F00-F99) in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-55: Arbeitsunfähigkeitsfälle infolge psychischer und Verhaltensstörungen (F00-F99) in Sachsen, nach Geschlecht und Alter, je 100.000 AOK PLUS-Pflichtmitglieder (ohne Rentner), 2015
  • Abbildung 6-56: Anteil von Einzeldiagnosen an allen Krankenhausfällen aufgrund  psychischer und Verhaltensstörungen (F00-F99) in Sachsen, nach Geschlecht, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-57: Krankenhausfälle aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen (F00-F99) nach ausgewählten Diagnosen in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2016
  • Abbildung 6-58: Rehabilitationsmaßnahmen aufgrund psychischer und  Verhaltensstörungen (F00-F99) nach ausgewählten Diagnosen in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2016
  • Abbildung 6-59: Krankhausfälle aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10) in Deutschland und Sachsen, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-60: Krankenhausfälle aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10) in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2016, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-61: Krankenhausfälle aufgrund von Depression (F32-F34) in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, altersstandardisiert je 100.000  Einwohner, 2016
  • Abbildung 6-62: Gestorbene infolge von Suizid (X60-X84) in Sachsen und Deutschland, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 1998 bis 2015
  • Abbildung 6-63: Anteil von Suiziden (X60-X84) an allen Todesursachen in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-64: Gestorbene infolge  vorsätzlicher Selbstbeschädigung (X60-X84) in Sachsen, nach Alter und Geschlecht je 100.000 Einwohner, 2015
  • Abbildung 6-65: Suizide (X60-X84) in Sachsen, nach Geschlecht und Alter, je 100.000  Einwohner
  • Abbildung 6-66: Standardisierte Sterblichkeitsrate infolge von Suizid in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, nach Geschlecht, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-67: Arbeitsunfähigkeitsfälle in Sachsen, je 100 AOK PLUS-Pflichtmitglieder, nach Alter und Geschlecht, 2015
  • Abbildung 6-68: Arbeitsunfähigkeitsfälle in Sachsen, je 100 GKV-Pflichtmitglieder, nach Geschlecht, 2000 bis 2015
  • Abbildung 6-69: Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 AOK PLUS-Pflichtmitglieder in Sachsen, nach Geschlecht und Hauptdiagnosegruppen, 2015
  • Abbildung 6-70: Medizinische und sonstige Leistungen zur Teilhabe je 100.000 aktiv  Versicherte der Deutschen Rentenversicherung unter 65 Jahren in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, 2015
  • Abbildung 6-71: Medizinische und sonstige Leistungen zur Teilhabe nach Geschlecht in Sachsen,  altersstandardisiert je 100.000 aktive Versicherte unter 65 Jahren
  • Abbildung 6-72: Medizinische und sonstige Leistungen zur Teilhabe in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, je 100.000 aktiv Versicherte unter 65 Jahren, 2015
  • Abbildung 6-73: Rentenzugang wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, je 100.000 aktiv Versicherte der Rentenversicherung, 2015
  • Abbildung 6-74: Rentenzugänge wegen  verminderter Erwerbsfähigkeit in Sachsen, nach Geschlecht und Hauptdiagnosegruppen je 100.000 aktiv Versicherte, 2015
  • Abbildung 6-75: Rentenzugänge wegen verminderter  Erwerbsfähigkeit in Sachsen, nach Geschlecht je 100.000 aktiv Versicherte
  • Abbildung 6-76: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten je 100.000 aktiv Versicherte, 2015
  • Abbildung 6-77: Krankenhausfälle aufgrund von Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (M40-M54) in Sachsen, nach Geschlecht je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-78: Die häufigsten Todesursachen bei Älteren ab 65 Jahren in Sachsen, nach Geschlecht, in Prozent, 2015
  • Abbildung 6-79: Krankenhausfälle infolge von Verletzungen und Vergiftungen (S00-T98) je 100.000 Einwohner in Sachsen, nach Alter, 2003 bis 2015
  • Abbildung 6-80: Gestorbene infolge von Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99) in Sachsen und Deutschland, im Alter ab 65 Jahren, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-81: Gestorbene infolge von Hypertonie (I10-I15) in Sachsen und Deutschland, im Alter ab 65 Jahren, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-82:  Krankenhausdiagnosen aufgrund von Hypertonie (I10-I15) in Sachsen, im Alter ab 65 Jahren, nach Geschlecht, je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-83: Behandlungsanlass Hypertonie (I10-I15) in der ambulanten Versorgung in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, je 100.000  Einwohner, 2015
  • Abbildung 6-84: Gestorbene infolge von zerebrovaskulären Krankheiten (I60-I69) in Sachsen und Deutschland, im Alter ab 65 Jahren, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-85: Gestorbene infolge von Demenz (F00-F03) ohne Alzheimer in Sachsen und Deutschland, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-86: Gestorbene infolge von Alzheimer-Krankheit (G30) in Sachsen und Deutschland, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-87: Krankenhausfälle aufgrund von Alzheimer-Krankheit (G30) in Sachsen, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-88: Krankenhausfälle  aufgrund vaskulärer Demenz (F01) in Sachsen, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-89: Krankenhausfälle aufgrund von Demenz (F00-F03) ohne Alzheimer in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2016
  • Abbildung 6-90: Gestorbene infolge von Stürzen (W00-W19) in Sachsen, je 100.000 Einwohner, im Alter von 65 Jahren und älter
  • Abbildung 6-91: Gestorbene infolge von Stürzen (W00-W19) in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, je 100.000  Einwohner, 2015
  • Abbildung 6-92: Gestorbene infolge von Haus- sowie Sport- oder Spielunfällen in Sachsen, nach Geschlecht, je 100.000 Einwohner
  • Abbildung 6-93: Die häufigsten Todesursachen in Sachsen und Deutschland, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2015
  • Abbildung 6-94: Anteil von Rauchern in der sächsischen Bevölkerung, nach Alter und  Geschlecht, in Prozent, 2013
  • Abbildung 6-95: Durchschnittliches  Alter der Raucher bei Rauchbeginn in Sachsen, in Jahren, nach Alter und  Geschlecht, 2013
  • Abbildung 6-96: Risikokonsum von Alkohol (Anteil der Befragten in Prozent) in Deutschland, nach Geschlecht und Bildung, 2012
  • Abbildung 6-97: Krankenhausfälle aufgrund alkoholischer Leberkrankheit (K70) in Sachsen und Deutschland, nach Geschlecht, altersstandardisiert je 100.000 Einwohner, 2003 bis 2015
  • Abbildung 6-98: Unfälle (insgesamt) im Straßenverkehr mit Personenschaden und Ursache Alkoholeinfluss in Sachsen, 2000 bis 2015
  • Abbildung 6-99: Angezeigte und  anerkannte Berufskrankheiten in Sachsen und Deutschland, nach Geschlecht, je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, 2003 bis 2015
  • Abbildung 6-100: Angezeigte und anerkannte Berufskrankheiten je 100.000  sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Sachsen, 2015
  • Abbildung 6-101: Gemeldete gesicherte HIV-Erstdiagnosen (B20-B24) in Sachsen, nach Geschlecht, 1995 bis 2015
  • Abbildung 6-102: Gemeldete gesicherte HIV-Erstdiagnosen (B20-B24) in Sachsen, nach Betroffenengruppen und Geschlecht, 2015
  • Abbildung 6-103: Anteil der Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennung an allen  anspruchsberechtigten Männern (ab 45 Jahren) und Frauen (ab 20 Jahren) in Sachsen, in Prozent
  • Abbildung 6-104: Einfaches Modell zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit
  • Abbildung 6-105: Soziale Deprivation in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, GSID, 2012
  • Abbildung 6-106: Zusammenhang zwischen sozialer Deprivation im Jahr 2012 und ambulanter Diagnose: Adipositas bei Personen unter 25 Jahren Einwohner in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, je 100.000 Einwohner, 2015
  • Abbildung 6-107: Zusammenhang zwischen sozialer Deprivation und Krankenhausfällen aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10) in den sächsischen Landkreisen und Kreisfreien Städten, nach Geschlecht, 2012
  • Abbildung 6-108: Zusammenhang zwischen sozialer Deprivation und der Prävalenz von Diabetes mellitus Typ 2 in den sächsischen Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2012
  • Abbildung 6-109: Zusammenhang zwischen Einkommensarmut und restlicher Lebenserwartung ab einem Alter von 65 Jahren in Deutschland, nach Geschlecht
  • Abbildung 6-110: Zusammenhang zwischen sozialer Deprivation und Mortalität in den sächsischen Landkreisen und Kreisfreien Städten, nach Geschlecht, 2012
  • Abbildung 7-1: Anzahl der Pflegebedürftigen ab 65 Jahren je 1.000 Einwohner in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2015
  • Abbildung 7-2: Veränderung der Zahl der Pflegebedürftigen in den Bundesländern und Gesamtdeutschland, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-3: Pflegequoten von Frauen nach Altersgruppen (Pflegebedürftige ab 65 Jahren) in Sachsen, Gesamtdeutschland sowie den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) und alten Bundesländern (Westdeutschland), in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-4: Veränderung der Zahl der Pflegebedürftigen ab 65 Jahren in Sachsen sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, insgesamt und nach Geschlecht, in Prozent, 2015 gegenüber 2005 (aufsteigend sortiert nach »insgesamt«)
  • Abbildung 7-5: Veränderung der Bevölkerung ab 80 Jahren in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 7-6: Verteilung der Pflegebedürftigen über die Pflegestufen nach Altersgruppen und insgesamt in Sachsen, in Prozent, 2015 (obere Abbildung: Gesamtdurchschnitt, untere Abbildung: nur vollstationäre Dauerpflege)
  • Abbildung 7-7: Prognose der Veränderung der Zahl der Pflegebedürftigen in Sachsen, nach Pflegearten, in Prozent, 2020 beziehungsweise 2030 gegenüber 2015
  • Abbildung 7-8: Prognose der Veränderung der Zahl der Pflegebedürftigen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2030 gegenüber 2015
  • Abbildung 7-9: Veränderung der Anzahl der älteren Menschen ab 65 Jahren mit lebensbegleitenden Behinderungen und Pflegebedürftigkeit in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2030 gegenüber 2016
  • Abbildung 7-10: Veränderung des Anteiles älterer Menschen ab 65 Jahren mit lebensbegleitenden Behinderungen und Pflegebedürftigkeit an allen Pflegebedürftigen ab 65 Jahren in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozentpunkten, 2030 gegenüber 2016
  • Abbildung 7-11: Beschäftigte und voraussichtlicher Bedarf an Beschäftigten in der ambulanten und stationären Pflege im Freistaat Sachsen, 2015* bis 2030 (Abbildung links, absolut) sowie Veränderung der Entwicklung des voraussichtlichen Bedarfes an Beschäftigten in den ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen im Vergleich zur Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Sachsen, 2020 bis 2030 im Vergleich zu 2015 (Abbildung rechts, in Prozent)
  • Abbildung 7-12: Zuwachs von durch ambulante Pflegedienste beziehungsweise in stationären Pflegeeinrichtungen betreuten Pflegebedürftigen in Sachsen, Gesamtdeutschland sowie den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) und alten Bundesländern (Westdeutschland), in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-13: Veränderung des Anteiles häuslich betreuter Pflegebedürftiger an allen Pflegebedürftigen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozentpunkten, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 7-14:Veränderung des Anteiles ambulanter Sachleistungsbeziehender an allen häuslichen Pflegeleistungsbeziehenden in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozentpunkten, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 7-15: Anteile der in Anspruch genommenen Leistungsarten bei Personen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz in Sachsen, die einer Pflegestufe zugeordnet sind, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-16: Anteile der von den Pflegebedürftigen in Anspruch genommenen Leistungsarten in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015 (aufsteigend nach Anteil »ausschließlich Pflegegeld«)
  • Abbildung 7-17: Anteile der (relevanten) Altersgruppen von Pflegeleistungsempfängern an allen Leistungsarten in Sachsen, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-18: Einfluss der durchschnittlichen Haushaltsgröße (x-Achse, in Personen je Haushalt) auf den Anteil der Inanspruchnahme stationärer Leistungen an allen Leistungsarten (y-Achse, in Prozent) in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, 2014/2015
  • Abbildung 7-19: Einfluss der Einwohnerdichte (x-Achse, Einwohner je km2) auf den Anteil der Inanspruchnahme stationärer Leistungen an allen Leistungsarten (y-Achse, in Prozent) in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, 2014/2015
  • Abbildung 7-20: Entwicklung der Anteile der Pflegeleistungsempfänger an allen Leistungsarten in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-21: Zuwachs bei in stationären Pflegeeinrichtungen betreuten Pflegebedürftigen in Sachsen, nach Versorgungsart, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-22: Entwicklung der stationär versorgten Pflegebedürftigen und der verfügbaren Plätze in stationären Pflegeeinrichtungen (linke Achse, absolut) sowie der Auslastungsquote (rechte Achse, in Prozent) in Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-23: Anzahl der stationär versorgten Pflegebedürftigen und der verfügbaren Plätze in stationären Pflegeeinrichtungen (linke Achse, absolut) sowie der Auslastungsquote (rechte Achse, in Prozent) in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2015 (aufsteigend sortiert nach Auslastungsquote)
  • Abbildung 7-24: Prognose der Veränderung des Bedarfes an Pflegeheimplätzen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2030 gegenüber 2015
  • Abbildung 7-25: Einfluss der Auslastungsquote von stationären Pflegeeinrichtungen  (x-Achse, in Prozent) auf die Inanspruchnahme von Kombinationsleistungen je 100 Pflegebedürftigen (y-Achse) in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-26: Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen in ambulanten Pflegediensten beziehungsweise stationären Pflegeeinrichtungen je 1.000 Einwohner (linke Achse) und je Einrichtung/Pflegedienst (rechte Achse) in Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-27: Durchschnittliche Vergütung pro Person und Tag in der vollstationären Dauerpflege in Sachsen und Gesamtdeutschland, in Euro, 2015
  • Abbildung 7-28: Entwicklung anerkannter niedrigschwelliger Betreuungsangebote je 1.000 häuslich betreuten Pflegebedürftigen in Sachsen, 2009 bis 2015
  • Abbildung 7-29: Standorte der stationären Hospize (inklusive Kinderhospiz) in Sachsen, Stichtag: 10. Januar 2018
  • Abbildung 7-30: Anteil der Hospizdienste in den jeweiligen Landkreisen und Kreisfreien Städten an allen ambulanten Hospizdiensten in Sachsen (n=54), in Prozent, 2016
  • Abbildung 7-31: Entwicklung des Anteiles der Teilzeitbeschäftigten in ambulanten Pflegediensten beziehungsweise in stationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-32: Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten in den Bundesländern und Gesamtdeutschland, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-33: Veränderung des Anteiles der Teilzeitbeschäftigten an allen Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten in den Bundesländern und Gesamtdeutschland, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-34: Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen Beschäftigten in stationären Pflegeeinrichtungen in den Bundesländern und Gesamtdeutschland, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-35: Veränderung des Anteiles der Teilzeitbeschäftigten an allen Beschäftigten in stationären Pflegeeinrichtungen in den Bundesländern und Gesamtdeutschland, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-36: Anteile der Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten (Abbildung oben) und stationären Pflegeeinrichtungen (Abbildung unten), nach Beschäftigungsumfang und Altersgruppen in Sachsen, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-37: Veränderung der Zahl der Beschäftigten (in VZÄ) je Pflegebedürftigen im Bereich der »Grundpflege« in ambulanten Pflegediensten in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-38: Veränderung der Zahl der Beschäftigten (in VZÄ) je Pflegebedürftigen im Bereich der »Pflege und Betreuung« in stationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-39: Entwicklung der Anteile der Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte und sonstigen Beschäftigten (in VZÄ) in ambulanten Pflegediensten in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-40: Entwicklung der Anteile der Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte und sonstigen Beschäftigten (in VZÄ) in stationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-41: Veränderung der Zahl der Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte und sonstigen Beschäftigten (in VZÄ) in ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen, in Prozent, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 7-42: Anteile der Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte und sonstigen Beschäftigten am Personal in ambulanten Pflegediensten in Sachsen, Gesamtdeutschland und den Bundesländern, in Prozent, 2015 (aufsteigend sortiert nach Anteil Pflegefachkräfte)
  • Abbildung 7-43: Anteile der Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte und sonstigen Pflegekräfte in Sachsen, Gesamtdeutschland und den Bundesländern in stationären Pflegeeinrichtungen, in Prozent, 2015 (aufsteigend sortiert nach dem Anteil der Pflegefachkräfte)
  • Abbildung 7-44: Veränderung der Pflegefachkraftquote in ambulanten Pflegediensten (Karte oben) und stationären Pflegeeinrichtungen (Karte unten) in den Bundesländern und Gesamtdeutschland, in Prozent, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 7-45: Altersstruktur der Pflegekräfte mit den drei häufigsten Berufsabschlüssen in ambulanten Pflegediensten (Abbildung oben) und stationären Pflegeeinrichtungen (Abbildung unten) in Sachsen, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-46: Verteilung der Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen nach Altersgruppen in Sachsen, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-47: Entwicklung Altenpflege-Absolventen je 100 professionell betreuten Pflegebedürftigen in Sachsen, 2006 bis 2015 (Trendlinie gepunktet)
  • Abbildung 7-48: Veränderung des Medians der Nettoäquivalenzeinkommen von Pflegebedürftigen beziehungsweise Personen ab 65 Jahren in privaten Haushalten in Sachsen, Gesamtdeutschland sowie den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) und alten Bundesländern (Westdeutschland), in Prozent, 2015 gegenüber 2005
  • Abbildung 7-49: Anteil der Pflegebedürftigen beziehungsweise Personen ab 65 Jahren in privaten Haushalten mit einem Nettoäquivalenzeinkommen unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle von 60 Prozent des Nettoäquivalenzeinkommens in Sachsen, Gesamtdeutschland sowie den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) und alten Bundesländern (Westdeutschland) (jeweils regionaler Median), in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-50: Entwicklung der Anteile der Pflegebedürftigen in Privathaushalten unter der Armutsgefährdungsschwelle (60%) in Gesamtdeutschland sowie den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) und alten Bundesländern (Westdeutschland) (jeweils regionaler Median), in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-51: Entwicklung der Anteile der Personen im Alter von 65 Jahren und mehr in Privathaushalten unter der Armutsgefährdungsschwelle (60%) in Sachsen, Gesamtdeutschland sowie den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) und alten Bundesländern (Westdeutschland) (jeweils regionaler Median), in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-52: Anzahl der Empfänger von Leistungen der Hilfe zur Pflege je 100.000 Einwohner in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2015
  • Abbildung 7-53: Anteil der stationär versorgten Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zur Pflege an allen stationär versorgten Pflegebedürftigen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-54: Veränderung des Anteiles der stationär versorgten Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der Hilfe zur Pflege an allen Pflegebedürftigen in stationärer Pflege in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-55: Anteil der Empfänger von Hilfe zur Pflege an allen stationär versorgten Pflegebedürftigen in den Bundesländern und Gesamtdeutschland, in Prozent, 2015
  • Abbildung 7-56: Veränderung des Anteiles Empfänger von Hilfe zur Pflege an allen stationär versorgten Pflegebedürftigen in den Bundesländern und Gesamtdeutschland, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 7-57: Prognose der Entwicklung der Zahl der Empfänger von Leistungen der Hilfe zur Pflege in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, 2015, 2020 und 2030 (aufsteigend sortiert nach Wert in 2030)
  • Abbildung 7-58: Prognose der Entwicklung der Nettoausgaben für die Leistungen der Hilfe zur Pflege in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, in Euro, 2015, 2020 und 2030 (aufsteigend sortiert nach Wert in 2030)
  • Abbildung 7-59: Prognose der Entwicklung der durchschnittlichen Nettoausgaben für die Leistungen der Hilfe zur Pflege pro Empfänger von Leistungen der Hilfe zur Pflege in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, in Euro, 2015, 2020 und 2030 (aufsteigend sortiert nach Wert in 2030)
  • Abbildung 7-60: Prognose der Veränderung der Nettoausgaben pro Empfänger von Leistungen der Hilfe zur Pflege in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015 bis 2030
  • Abbildung 7-61: Einfluss der Entwicklung der Pflegebedürftigen in stationären Pflegeeinrichtungen (x-Achse) auf die jährlichen Nettoausgaben der örtlichen Träger für die Leistungen der Hilfe zur Pflege innerhalb von Einrichtungen (y-Achse, in Euro) in den Landkreisen
  • Abbildung 8-1: Suchtberatungsstellen mit Außenstellen in Sachsen, Januar 2017
  • Abbildung 8-2: Anzahl der Betreuungsfälle* (Zugänge eines Jahres und Übernahmen aus dem Vorjahr) in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, je 100.000 Einwohner, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-3: Zugänge mit Hauptdiagnose in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-4: Anteil Männer in der ambulanten Suchthilfe bei den Hauptdiagnosen Alkohol (F10), Opioide (F11), Cannabinoide (F12), Stimulanzien (F15) in Sachsen und Deutschland, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-5: Verteilung der Hauptdiagnosen Alkohol (F10), Opioide (F11), Cannabinoide (F12) , Stimulanzien (F15) und Andere (F13, F14, F16 bis F19, F50, F63) der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Männer in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-6: Verteilung der Hauptdiagnosen Alkohol (F10), Opioide (F11), Cannabinoide (F12) , Stimulanzien (F15) und Andere (F13, F14, F16 bis F19, F50, F63) der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Frauen in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-7: Zugänge mit der Hauptdiagnose Alkohol (F10) in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-8: Zugänge mit der Hauptdiagnose Stimulanzien (F15) in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-9: Durchschnittliches Alter bei Betreuungsbeginn der Klientel in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-10: Altersverteilung der Klientel mit den Hauptdiagnosen Alkohol (F10), Stimulanzien (F15), Cannabinoide (F12) in der ambulanten Suchthilfe in Sachsen und Deutschland, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-11: Altersverteilung der Klientel mit der Hauptdiagnose Opioide (F11) in der ambulanten Suchthilfe in Sachsen und Deutschland, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-12: Fallzahlen stationärer Patienten mit suchtspezifischer Diagnose (F10-F19) und alkoholbezogener Diagnose (F10), Patientenwohnort Sachsen, nach Altersgruppen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-13: Fallzahlen stationärer Patienten mit Diagnose in Bezug auf eine illegale Substanz (F11-F16 und F18-F19) und Stimulanzien (F15), Patientenwohnort Sachsen, nach Altersgruppen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-14: Anteil der Fälle mit suchtbezogener Diagnose (F10-F19) an allen Fällen in stationärer Behandlung, Patientenwohnort Sachsen, gesamt und nach Geschlecht, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-15: Anteil der Fälle mit Diagnose Stimulanzien (F15) an allen Fällen mit suchtbezogener Diagnose (F10-F19) in stationärer Behandlung, Patientenwohnort Sachsen, gesamt und nach Geschlecht, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-16: Fallzahlen stationärer Krankenhausbehandlung mit suchtbezogener Diagnose (F10-F19) je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), Behandlungsort Sachsen sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-17: Fallzahlen stationärer Krankenhausbehandlung mit Diagnose Alkohol (F10) je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), Behandlungsort Sachsen sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-18: Fallzahlen stationärer Krankenhausbehandlung mit Diagnose Stimulanzien (F15) je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), Behandlungsort Sachsen sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-19: Anteil der Diagnosen Alkohol (F10), Opioide (F11), Cannabinoide (F12), Stimulanzien (F15), Andere psychotrope Substanzen oder multipler Substanzgebrauch (F19) an allen Diagnosen bei abgeschlossenen stationären Rehabilitationen, Patientenwohnort Sachsen und Deutschland, in Prozent, 2005, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-20: Fallzahlen stationärer Rehabilitation mit suchtbezogener Diagnose (F10-F19) je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), Patientenwohnort Sachsen sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-21: Fallzahlen stationärer Rehabilitation mit der Diagnose Alkohol (F10) je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), Patientenwohnort Sachsen sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-22: Fallzahlen stationärer Rehabilitation mit der Diagnose Stimulanzien (F15) je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), Patientenwohnort Sachsen sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-23: Anzahl der Klienten in externer Beratung von Justizvollzugsanstalten insgesamt, nach illegalen Drogen (F11-F16, F18, F19) und nach Indikation: Alkohol (F10), Stimulanzien (F15), Opioide (F11), Cannabinoide (F12), Andere psychotrope Substanzen oder multipler Substanzgebrauch (F19), Sachsen, 2007 bis 2015
  • Abbildung 8-24: Anzahl der vollzeitäquivalenten Stellen (VZÄ) für Suchtberatung in Justizvollzugsanstalten (JVA) gesamt (linke Skala), je betreuter JVA, je betreuender Suchtberatungsstelle (SBB) (rechte Skala), Sachsen, 2007 bis 2015
  • Abbildung 8-25: Anzahl der Fälle nach suchtbezogenen Diagnosen in der externen Suchtberatung in Sachsen, nach Justizvollzugsanstalten, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-26: Anzahl Substitutionspatienten (linke Skala) und substituierender Ärzte (rechte Skala), Sachsen, 2008 bis 2015
  • Abbildung 8-27: Anzahl der Plätze für chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitserkrankte, Sachsen, 2005, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-28: Anzahl der vollzeitäquivalenten Fachstellen zur Suchtprävention je 100.000 Einwohner, nach (ehemaligen) Direktionsbezirken (DB) in Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-29: Altersstandardisierte Fallzahlen (Zugänge mit Hauptdiagnose in der ambulanten Suchthilfe, linke Skala), Landkreise und Kreisfreie Städte, nach Bevölkerungszahl (rechte Skala), 2015
  • Abbildung 8-30: Entwicklung der altersstandardisierten Fallzahlen in der ambulanten Suchthilfe* (linke Skala) und Index der Bevölkerungsentwicklung** (rechte Skala), Landkreise und Kreisfreie Städte, 2008 bis 2015
  • Abbildung 8-31: Verteilung der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Sachsen und Deutschland, nach Beziehungssituation, gesamt und nach Geschlecht, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-32: Anteil der Klientel mit mindestens einem Kind (unter 18 Jahren) im Haushalt an der gesamten Klientel in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-33: Anteil der Klientel mit prekärer Wohnsituation an der gesamten Klientel in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-34: Verteilung der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Sachsen und Deutschland, nach höchstem Schulabschluss, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-35: Anteil der Klientel an der gesamten Klientel in der ambulanten Suchthilfe, ohne Schulabschluss, in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-36: Verteilung der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Sachsen und Deutschland, nach höchstem Ausbildungsabschluss, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-37: Anteil der Klientel ohne abgeschlossene Ausbildung an der gesamten Klientel in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-38: Verteilung der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Sachsen und Deutschland, nach Erwerbssituation, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-39: Anteil der arbeitslosen Klientel (Bezug von ALG I oder ALG II) an der gesamten Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Deutschland, Sachsen insgesamt sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-40: Index substanzbezogener Zusatzdiagnosen Alkohol (F10), Opioide (F11), Cannabinoide (F12) und Stimulanzien (F15) der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Sachsen und Deutschland, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-41: Durchschnittliches Alter bei Erstkonsum in der ambulanten Suchthilfe über alle Hauptdiagnosen und für Alkohol (F15), Opioide (F11), Cannabinoide (F11), Stimulanzien (F15), Sachsen und Deutschland, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-42: Anteil an Erstbehandelten an der gesamten Klientel in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-43: Anteil an Weitervermittlungen an der gesamten Klientel in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-44: Anteile der weitervermittelten Klientel in der ambulanten Suchthilfe nach Institutionen, in die vermittelt wurde, Sachsen und Deutschland, in Prozent, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-45: Durchschnittliche Anzahl an Kontakten der Klientel in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-46: Durchschnittliche Betreuungsdauer der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, Deutschland, Sachsen insgesamt sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, in Tagen, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-47: Anteile der Klientel in der ambulanten Suchthilfe, in Deutschland, Sachsen insgesamt sowie den Landkreisen und Kreisfreien Städten, nach Problematik bei Betreuungsende und Art der Beendigung (planmäßig/unplanmäßig), in Prozent, 2015
  • Abbildung 8-48: Alkoholbedingte Krankheiten: Fallzahlen je 100.000 Einwohner in Sachsen, Berechnungs- und Belegungstage in Tausend (linke Skala), Kosten pro Jahr in Millionen Euro (rechte Skala), Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-49: Anzahl der Fälle mit der Diagnose Alkoholintoxikation (F10.0) in stationärer Krankenhausbehandlung, Sachsen, nach Altersgruppen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-50: Anzahl der Fälle mit der Diagnose Alkoholintoxikation (F10.0) in stationärer Krankenhausbehandlung, in den Altersgruppen unter 15 Jahre und 15 bis unter 20 Jahre, Sachsen, gesamt und nach Geschlecht, 2005, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-51: Alkoholbedingte Sterbefälle je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), Deutschland und alle Bundesländer, 2005, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-52: Drogenbedingte Sterbefälle je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert), Deutschland und alle Bundesländer, 2005, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-53: Stationäre Fallzahlen mit Hauptdiagnose oder Nebendiagnose O35.5, P04.4 oder P96.1, Sachsen, 2006 bis 2015
  • Abbildung 8-54: Stationäre Fallzahlen mit einer der Hauptdiagnosen O35.5, P04.4 oder P96.1, in Sachsens Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2010, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-55: Anzahl erstauffälliger Konsumenten harter Drogen je 100.000 Einwohner, Deutschland sowie alle Bundesländer, 2005, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-56: Anteil der Tatverdächtigen bei Rauschmitteldelikten an allen Tatverdächtigen, Sachsen, nach Altersstruktur (linke Skala) und Geschlecht (rechte Skala), in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-57: Anzahl erfasster Rauschgiftdelikte nach BtMG je 100.000 Einwohner, in Sachsens Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2005, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-58: Anzahl erfasster Rauschgiftdelikte nach BtMG je 100.000 Einwohner, Sachsen, nach Gemeindegrößen, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-59: Verstöße nach § 29 BtMG Cannabis und Zubereitungen, Anzahl erfasster Verstöße (linke Skala) sowie Anteil an allen erfassten Straftaten (rechte Skala), Sachsen, 2005 bis 2015
  • Abbildung 8-60: Anzahl erfasster Rauschgiftdelikte im Zusammenhang mit Methamphetamin in kristalliner Form, in Sachsens Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2015
  • Abbildung 8-61: Delikte im Zusammenhang mit Methamphetamin in kristalliner Form je 100.000 Einwohner, Gemeinden in Sachsen ohne die Kreisfreien Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig, nach Einwohnerzahl, 2015
  • Abbildung 8-62: Regionale Verteilung erfasster Rauschgiftdelikte im Zusammenhang mit Methamphetamin in kristalliner Form, Sachsen, 2015
  • Abbildung 8-63: Sicherstellungsmengen Methamphetamin in kristalliner Form in Kilogramm und Anzahl der Sicherstellungen, alle Bundesländer, 2008, 2012 und 2015
  • Abbildung 8-64: Fallzahlen je 100.000 Einwohner in der ambulanten Suchthilfe, Sachsen insgesamt sowie Landkreise und Kreisfreie Städte, 2015
  • Abbildung 8-65: Entwicklung der Zugänge je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert) mit der Hauptdiagnose Alkohol (F10) in der ambulanten Suchthilfe, 2008 und 2015
  • Abbildung 8-66: Entwicklung der Zugänge je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert) mit der Hauptdiagnose Stimulanzien (F15) in der ambulanten Suchthilfe, 2008 und 2015
  • Abbildung 9-1: Anzahl der Menschen mit Schwerbehinderungen in Sachsen, nach Altersgruppen, 1993 bis 2015
  • Abbildung 9-2: Anteil der schwerbehinderten Menschen an der Wohnbevölkerung, Bundesländer und Deutschland insgesamt, Anteile für 2005 und 2015 in Prozent sowie Differenz 2005 bis 2015 in Prozentpunkten
  • Abbildung 9-3: Anteil der Menschen mit Schwerbehinderungen an der gleichaltrigen Gesamtbevölkerung Sachsens, nach Alter (0 bis unter 99 Jahre), in Prozent, 2015
  • Abbildung 9-4: Anzahl (linke Skala) und Schwerbehindertenquoten (rechte Skala), in Prozent, der Menschen mit Schwerbehinderungen in Sachsen, nach Geschlecht, 2015
  • Abbildung 9-5: Anteil der Männer an den Personen mit Schwerbehinderungen, nach Altersgruppen, in Prozent, 1993 bis 2015
  • Abbildung 9-6: Prozentuale Veränderung der Anzahl der Menschen mit Schwerbehinderungen in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten zwischen 2005 und 2015
  • Abbildung 9-7: Schwerbehindertenquote (in Prozent) und Altenquotient in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2015
  • Abbildung 9-8: Veränderung der Anzahl der Menschen mit Schwerbehinderungen zwischen 2011 und 2030 in Sachsen, nach Alter und Geschlecht, in Prozent (Balken, linke Skala) und absolut (Punkte, rechte Skala)
  • Abbildung 9-9: Prozentuale Veränderung der Anzahl der Menschen mit Schwerbehinderungen zwischen 2011 und 2030 in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten
  • Abbildung 9-10: Menschen mit Schwerbehinderungen, Anzahl (Balken, linke Skala) sowie Anteil an der Bevölkerung in den Landkreisen und Kreisfreien Städten in Sachsen, in Prozent (Punkte, rechte Skala), 2011 und 2030
  • Abbildung 9-11: Anzahl der Menschen mit Schwerbehinderungen in Sachsen, nach Geschlecht und Grad der Behinderung, 2015
  • Abbildung 9-12: Verteilung der schwersten Behinderung unter den Menschen mit Schwerbehinderungen, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 9-13: Menschen mit Schwerbehinderungen nach Grad der Behinderung in Sachsen im Jahr 2030, Anzahl (Balken, linke Skala) und prozentuale Veränderung zu 2011 (Rauten, rechte Skala)
  • Abbildung 9-14: Förderquoten, in Prozent, (rechte Skala) und Anzahlen (linke Skala) von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Sachsen, nach Geschlecht, Schuljahre 2005/2006 bis 2015/2016
  • Abbildung 9-15: Prozentuale Veränderung der Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Sachsen insgesamt sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten zwischen 2005 und 2015
  • Abbildung 9-16: Entwicklung der Anzahl (linke Skala) von Schülerinnen und Schülern in allgemeinbildenden Förderschulen und in der Einzelintegration in Sachsen sowie Besuchsquoten, in Prozent, (rechte Skala), Schuljahre 2005/2006 bis 2015/2016
  • Abbildung 9-17: Entwicklung der Anteile der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach Schulart in Sachsen, in Prozent, Schuljahre 2005/2006 bis 2015/2016
  • Abbildung 9-18: Schulabschluss von Personen mit und ohne Behinderungen im Alter von 20 bis 64 Jahren in Sachsen, Anteile in Prozent, 2013
  • Abbildung 9-19: Berufsabschluss von Personen mit und ohne Behinderungen im Alter von 20 bis 64 Jahren in Sachsen, Anteile in Prozent, 2013
  • Abbildung 9-20: Erwerbsbeteiligung von Menschen mit und ohne Behinderungen im Alter von 18 bis 64 Jahren in Sachsen, nach Geschlecht, in Prozent, 2005, 2009 und 2013
  • Abbildung 9-21: Erwerbstätigenquoten von Menschen mit Schwerbehinderungen im Alter von 18 bis unter 65 Jahren in Sachsen, nach Geschlecht, in Prozent, 2005, 2009 und 2013
  • Abbildung 9-22: Anzahl der Arbeitslosen mit Schwerbehinderungen in Sachsen, nach Geschlecht, 2005 bis 2016
  • Abbildung 9-23: Anzahl der Beschäftigten mit Schwerbehinderungen oder ihnen Gleichgestellte in Sachsen, nach Anzahl der Arbeitsplätze beim Arbeitgeber, 2005, 2010 und 2015
  • Abbildung 9-24: Entwicklung des Anteiles der besetzten Pflichtarbeitsplätze an allen (zu zählenden) Arbeitsplätzen (Ist-Quote), insgesamt und nach öffentlichen und privaten Arbeitgebern, in Prozent, 2005 bis 2015
  • Abbildung 9-25: Überwiegender Lebensunterhalt von Menschen mit und ohne Behinderungen im Alter von 18 bis unter 65 Jahren in Sachsen, in Prozent, 2005, 2009 und 2013
  • Abbildung 9-26: Überwiegender Lebensunterhalt von Menschen mit Behinderungen in Sachsen und Deutschland, in Prozent, 2013
  • Abbildung 9-27: Armutsgefährdungsquoten (gemessen am Landesmedian) von Menschen mit und ohne Schwerbehinderungen in Sachsen, in Prozent, 2005, 2009 und 2013
  • Abbildung 9-28: Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten von Menschen mit Schwerbehinderungen in Sachsen, Ost- und Westdeutschland sowie Deutschland insgesamt, gemessen am Median in der jeweiligen Region, in Prozent, 2005, 2009 und 2013
  • Abbildung 9-29: Entwicklung der Nettoausgaben der Eingliederungshilfe (6. Kapitel SGB XII) insgesamt (linke Skala) sowie pro Leistungsbeziehendem (rechte Skala), in Euro, 2006 bis 2015
  • Abbildung 9-30: Jährliche Leistungen des Integrationsamtes in Sachsen an schwerbehinderte Menschen, nach Art der Leistungen, in Euro, 2005 bis 2015
  • Abbildung 9-31: Jährliche Leistungen des Integrationsamtes in Sachsen an Arbeitgeber, nach Art der Leistungen, in Euro, 2005 bis 2015
  • Abbildung 9-32: Ausgleichsabgabe des Integrationsamtes nach Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen, in Euro, 2005 bis 2015
  • Abbildung 10-1: Altenquotient und Bevölkerungszahl in Sachsen insgesamt sowie in den Kreisen und Kreisfreien Städten, indiziert, 1990 − 2015
  • Abbildung 13-1: Sozialstrukturatlas des Landkreises Görlitz 2017 mit den fünf Planungsräumen Weißwasser, Görlitz, Niesky, Löbau und Zittau
  • Abbildung 13-2: Der Landkreis Nordsachsen mit den Sozialräumen Schkeuditz, Delitzsch, Eilenburg, Taucha, Torgau und Oschatz
  • Abbildung 13-3: Der Landkreis Leipzig mit den sieben Sozialräumen
  • Abbildung 13-4: Die dreizehn Sozialräume des Landkreises Zwickau (vergleiche Fußnote 299)
  • Abbildung 13-5: Der Landkreis Zwickau – Konzeption der Sozialplanung
  • Abbildung 13-6: Der Vogtlandkreis mit seinen fünf Sozialregionen
  • Abbildung 13-7: Der Landkreis Mittelsachsen mit seinen sieben Sozialregionen
  • Abbildung 13-8: Die Typisierung in sieben Cluster auf der Gemeindeebene
  • Abbildung 13-9: Cluster im Landkreis Mittelsachsen
  • Abbildung 13-10: Die fünf Planungsregionen im Landkreis Meißen
  • Abbildung 13-11: Der Landkreis Bautzen mit seinen neun Sozialräumen
  • Abbildung 13-12: Der Erzgebirgskreis und seine sechs Netzwerkregionen
  • Abbildung 13-13: Räumliche Zuordnung der Gemeinden und kreisangehörigen Städte im Landkreis Nordsachsen zu den Analysekategorien
  • Abbildung 13-14: Sozialräume und die SAB-Wohnungsmarktregionen (TDO 1-5) des Landkreises Nordsachsen im Vergleich
  • Abbildung 14-1: Landkreise und Kreisfreien Städte (grau hinterlegt) in Sachs66
zurück zum Seitenanfang